Reisekosten-Tools im Vergleich: Welche Lösung passt zu Ihrer Organisation?

Die Digitalisierung von Reisekosten- und Spesenprozessen ist für viele HR- und Finanzabteilungen derzeit ein Top-Thema. Moderne Reisekosten-Tools und Spesenabrechnung-Software sorgen dafür, dass Unternehmen regulatorische Anforderungen einhalten, Prozesse automatisieren und Mitarbeitenden ein modernes Nutzererlebnis bieten können. 

Gerade im deutschen Markt mit seinen strengen Vorgaben (GoBD, Verpflegungspauschalen, 3-Monats-Regel, BRKG/Landesrecht im öffentlichen Dienst) ist die Wahl der richtigen Reisekosten-Software entscheidend, um Compliance, Effizienz und Transparenz sicherzustellen. 

Warum ein digitales Reisekosten-Tool unverzichtbar ist

Ein professionelles Reisekosten-Tool unterstützt HR- und Finanzteams bei der Automatisierung ihrer Abläufe und spart damit Zeit, Geld und Nerven.

Wichtige Vorteile moderner Reisekostenabrechnungs-Software:

  • Compliance sicherstellen: Automatische Abbildung steuerlicher Vorgaben, revisionssichere Archivierung und GoBD-konforme Speicherung.
  • Fachkräfte entlasten: Weniger manuelle Prüfung, mehr Automatisierung (auch dank KI-gestützter Prozesse).
  • Integration in HR- und Finanzsysteme: Schnittstellen zu DATEV, SAP, Workday oder P&I vermeiden Medienbrüche.
  • Mitarbeiterfreundliche Prozesse: Mobile Apps, digitale Belegerkennung und Firmenkarten sorgen für Akzeptanz und schnelle Genehmigungen.

 

Digitale Reisekostenabrechnungen werden dadurch zum Standard moderner HR- und Finanzprozesse und sind längst mehr als nur ein technisches Hilfsmittel. 

Marktüberblick: Die besten Reisekosten-Tools und Spesenlösungen im Vergleich

1. Enterprise-Standard

SAP Concur: Referenzlösung für Großunternehmen und öffentliche Auftraggeber. Bietet Public-Sector-Cloud, hohe Security-Standards und Integration in SAP und Workday.

 

2. DACH-Midmarket mit starker Deutschland-Compliance

  • Circula: offizieller DATEV-Reisekosten-Nachfolger mit tiefer Integration in DATEV und TravelPerk.
  • Rydoo: international stark und auf deutsche Spezialregeln (3-Monats-Regel, Verpflegungspauschalen) optimiert.
  • Mobilexpense / Declaree: breites Integrations-Ökosystem, u. a. Anbindung an Workday.
  • HRworks: deutsche Suite, GoBD-konforme Reisekostenabrechnung-Software mit DATEV-Schnittstellen.
  • Rexx Systems (Rexx Suite): integriertes Reisekosten- und Spesenmodul mit digitaler Belegerfassung, KI-gestützter Prozesse und Schnittstellen zu Partnern wie Yokoy. ISO 27001 zertifiziert.
  • GFOS: digitale Reisekostenabrechnung mit Workflows für Beantragung und Genehmigung, laufende Übernahme gesetzlicher Änderungen und Payroll-Anbindung.

 

3. Spend-Management & All-in-One-Lösungen

  • Pleo: Firmenkarten mit direkter DATEV-Integration, Fokus auf Ausgabensteuerung.
  • Spendesk: Pre-Approvals, Belegsammlung und DATEV-API.
  • Navan: kombiniert Reisebuchung, Firmenkarte und Spesen in einer App. Interessant für internationale Organisationen.

 

4. HR-Suites mit integriertem Spesenmodul

  • Factorial: All-in-One HR-Software mit DATEV-Anbindung und einfacher Spesenverwaltung.
  • HRlab: deutsche HR-Suite, bildet Verpflegungspauschalen, BRKG und DATEV-Export ab.
  • P&I LogaHR: eigenes Reisekostenmodul, deckt BRKG und Landesrecht ab und ist tief in Payroll und FiBu integriert.
  • Sage HR Suite: automatisierte Reisekostenabrechnung-Software, direkte Integration in Lohn und Gehalt, laufend aktualisierte Pauschalen und Kilometergeld.
  • Tellent / KiwiHR: DSGVO-konformes, digitales Spesenmanagement mit Self-Service für Mitarbeitende, mobilem Beleg-Upload und automatisierten Workflows.
  • Zucchetti HR: modulare HR-Suite mit integriertem Reisekosten- und Spesenmanagement, eng verknüpft mit HR- und Finanzprozessen.

 

Worauf HR-Entscheider:innen bei der Auswahl eines Reisekosten-Tools achten sollten

Die Wahl des passenden Reisekosten-Tools sollte nicht nur nach Funktionsumfang, sondern auch nach rechtlichen und organisatorischen Anforderungen erfolgen:

  • Regulatorik: Sind Pauschalen, BRKG und 3-Monats-Regel im Tool hinterlegt?
  • Integrationen: Unterstützt die Software Ihre Payroll (z.B. P&I, SAP, DATEV, Workday)?
  • Public Sector Tauglichkeit: Gibt es Nachweise für DSGVO-Konformität, GoBD-Archivierung und Zertifizierungen?
  • Usability & Mobile: Funktioniert die App intuitiv und nutzerfreundlich? Wie schlank sind Genehmigungsprozesse?
  • Implementierungsaufwand: Tiefe ERP-Integration oder schneller DATEV-Export. Was passt besser zu Ihrer IT-Landschaft? 

Handlungsempfehlungen für verschiedene Unternehmensgrößen

SAP-/Workday-Umfeld: SAP Concur bleibt Standard; Rydoo und Mobilexpense sind starke Alternativen.

Kommunale Betriebe & Mittelstand: Circula, HRworks, Rexx Systems, HRlab oder GFOS punkten mit starker DE-Compliance und einfacher Implementierung.

P&I-Kunden: Das integrierte LogaHR-Modul deckt BRKG und Landesrecht optimal ab.

International tätige Unternehmen: Navan oder Concur, ergänzt durch Spendesk oder Pleo für modernes Spend-Management.

Breiter HR-Suite-Einsatz: Factorial, Sage HR, Zucchetti HR oder KiwiHR eignen sich, wenn Spesenmanagement Teil einer umfassenden HR-Lösung sein soll. 

Fazit

Die Wahl der passenden Reisekosten-Software hängt von Compliance-Anforderungen, Integrationen und Nutzerfreundlichkeit ab. 
Während Enterprise-Kunden meist auf SAP Concur setzen, profitieren Mittelstand und öffentliche Hand von spezialisierten DACH-Lösungen wie Circula, HRworks, Rexx Systems, GFOS oder HRlab
All-in-One-HR-Suites wie Sage HR, Zucchetti HR oder Factorial ermöglichen, Spesenprozesse nahtlos in die gesamte HR-Systemlandschaft zu integrieren.

HR Tech Consulting unterstützt Sie dabei als Trusted Advisor von der Anforderungsanalyse über die Bewertung der Anbieter bis hin zur Implementierung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Reisekostenprozess nicht nur regelkonform, sondern auch effizient, integriert und zukunftssicher ist. 

Beitrag teilen:

Wie digital ist Ihre Personalarbeit heute?

Machen Sie den Quick Check rund um HR-Daten und Digitalisierung