Zwischen Hype und realem Nutzen: KI im HR

Künstliche Intelligenz verändert HR, aber nicht überall dort, wo viele es erwarten. Unsere CEO Dr. Claudia Salomon zeigt am 13. November 2025 auf der DGFP HR Digital & AI Conference (online), wo beim Einsatz von KI im Personalmanagement echter Produktivitätsgewinn entsteht – und wo nicht.
„KI ist kein Reparaturwerkzeug für alte Prozesse“, betont sie. Wer versucht, unstrukturierte Abläufe mit KI aufzuwerten, ohne vorher zu automatisieren, setzt das falsche Werkzeug ein. Der Unterschied zwischen klassischer Automatisierung und KI ist entscheidend: Während Automatisierung festen Regeln folgt, erkennen KI-Systeme Muster, reagieren kontextbezogen und unterstützen aktiv bei Entscheidungen. Echter Mehrwert entsteht dort, wo KI dialog- und aufgabenorientiert mitdenkt – nicht dort, wo klassische Automatisierung genügt.

Bereits in der aktuellen Ausgabe der Personalführung teilt Claudia Salomon ihre Perspektive auf den produktiven Einsatz von KI. Auf der DGFP-Konferenz führt sie diese Gedanken weiter und spricht darüber, welche Erwartungen realistisch sind und welche strategischen Schritte Unternehmen jetzt gehen müssen, um nachhaltig von KI zu profitieren.
Wie KI HR-Prozesse verändert und wo sie echten Nutzen stiftet: Seien Sie dabei, wenn Dr. Claudia Salomon und weitere Expert:innen auf der DGFP HR Digital & AI Conference live über die zentralen Fragen zur Zukunft von HR mit KI sprechen.

pf0925_dgfpvo_2_s._10_004_.pdf

Beitrag teilen:

Wie digital ist Ihre Personalarbeit heute?

Machen Sie den Quick Check rund um HR-Daten und Digitalisierung