KI in HR: Chancen, Risiken und Best Practices

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz eröffnet Unternehmen im Personalmanagement neue Chancen – gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine verantwortungsvolle Nutzung. Auf der DGFP // HR Digital & AI Conference 2025 wird genau dieser Spannungsbogen diskutiert. Professor Dr. Christian Gärtner (HM Business School) weist darauf hin, dass zwar keine gesetzliche Pflicht zum Aufbau von KI-Kompetenzen besteht, Unternehmen aber haftungsrechtlich profitieren können, wenn Mitarbeitende gezielt geschult werden.

Potenziale für HR-Prozesse
Richtig eingesetzt, kann generative KI nicht nur zu schnelleren und effizienteren Prozessen führen, sondern auch zu innovativeren Lösungen. Vertreter:innen von Adesso SE machen deutlich, dass KI ihr Potenzial erst dann entfaltet, wenn sie in eine durchdachte, menschenzentrierte Gesamtstrategie eingebettet ist. Ziel ist es, wiederkehrende Aufgaben intelligent zu entlasten und so Freiräume für Entwicklung, Dialog und Sinnstiftung zu schaffen.

Praxisimpuls aus der HR Tech Consulting GmbH
Einen besonderen Beitrag liefert Dr. Claudia Salomon, Geschäftsführerin der HR Tech Consulting GmbH. Sie betont, dass KI vor allem dort sinnvoll eingesetzt werden sollte, wo dialog- oder aufgabenorientiertes Mitdenken gefragt ist – also über reine Automatisierung hinaus. Damit unterstreicht die HR Tech Consulting GmbH ihre Rolle als Expertin an der Schnittstelle von HR und innovativer Technologie.

Ausblick der Konferenz
Die Konferenz präsentiert eine Vielzahl an Digitalisierungs- und Automatisierungskonzepten sowie konkrete Anwendungsbeispiele, die zeigen, wie KI im HR-Management nachhaltig und praxisnah eingesetzt werden kann.

pf0925_dgfpvo_2_s._10_004_.pdf

Wie digital ist Ihre Personalarbeit heute?

Machen Sie den Quick Check rund um HR-Daten und Digitalisierung